DER LIFESTYLE BLOG
Message INFO@HOLZBODEN-TRAUMBODEN24.DE
Stabparkett abschleifen

Altes Stabparkett im neuen Glanz.

Wie alle Holzbeläge ist auch Fischgrätparkett bzw. Stabparkett ein Musterbeispiel an Dauerhaftigkeit und Robustheit. Der Boden begleitet Sie bei richtiger Pflege viele, viele Jahre. Dass der Alltag dabei die eine oder andere Spur an der Oberfläche des Belags hinterlässt, ist praktisch nicht zu vermeiden. Zwar sorgen Dellen, Flecken und Kratzer für einen gewissen Charme, irgendwann nehmen die Schönheitsfehler aber Überhand und der Parkett-Besitzer sehnt sich nach einem strahlenden, renovierten Boden. Der perfekte Zeitpunkt für eine Renovierung. Stabparkett hat den großen Vorteil, dass es sich mehrmals komplett abschleifen und neu versiegeln lässt. Richtig ausgeführt ist das eine wahre Frischzellenkur für das Fischgrätparkett. Ob es sich beim Renovierungsprojekt um einen Fall für Hobbyhandwerker handelt und auf welche Punkte Sie besonders achten müssen, beantworten und erklären wir in diesem Blogbeitrag.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Werkzeug und Material
  2. Vorbereitung der Stabparkett-Renovierung
  3. Grobschliff
  4. Zwischenschliff
  5. Feinschliff
  6. Lack oder Öl für die Oberflächenbehandlung?
  7. Eigenregie oder Profi: Was kostet der Fachmann?
  8. Stabparkett renovieren: Beachten Sie folgende Punkte
  9. Fazit: Vertrauen Sie dem Fachmann

1. Werkzeug und Material

Die Renovierung von Fischgrätparkett ist eine umfangreiche und herausfordernde Angelegenheit. Eine gute Vorbereitung minimiert Stolperfallen und sorgt für einen reibungsloseren Ablauf. Dazu zählt, dass Sie im Vorfeld unbedingt das nötige Werkzeug und Material zusammentragen müssen. Arbeiten Sie folgende Liste ab und starten Sie erst, wenn Sie auch wirklich alles besorgt haben:

Arbeitshilfen und Werkzeug

  • Bodenschleifmaschine
  • Eckschleifmaschine
  • Schleifpapier (div. Körnungen)
  • Kleiner Pinsel
  • Farbrolle (inkl. Verlängerungsstange)
  • Besen und Staubsauger
  • Fusselfreies Tuch (nebelfeucht)
  • Schutzkleidung (Brille, Handschuhe, Überschuhe, Maske, Gehörschutz)

Material

  • Grundierung
  • Parkettlack oder Parkettöl
  • Fugenkitt oder Filler

2. Vorbereitung der Stabparkett-Renovierung

Vor Arbeitsbeginn gilt: Alles raus! Ihr altes Fischgrätparkett muss komplett frei, der betreffende Raum leergeräumt sein. Erst dann kann der Belag abgeschliffen werden. Entfernen Sie auch alle Vorhänge, das Abschleifen von Stabparkett ist eine staubige Angelegenheit. Ebenfalls raus müssen – sofern möglich – die Sockelleisten. Sollten sich im Raum Möbel bzw. Einrichtungsgegenstände befinden, die nicht abgebaut werden können (z. B. Einbauschränke etc.), decken Sie diese so gut wie möglich ab. Ist der Raum leergeräumt, folgt die sorgfältige Reinigung des Stabparketts mit Staubsauger und Besen.

3. Grobschliff

Erster Schritt des Abschleifens ist der Grobschliff der Oberfläche. Benutzen Sie dafür eine Tellerschleifmaschine inkl. Schleifpapier mit besonders geringer Körnung (z. B. 40). Die alte Lack- oder Ölschicht wird dadurch ebenso entfernt wie oberflächliche Verschmutzungen und Kratzer. Haben Sie noch keine Erfahrung mit Schleifmaschinen, seien Sie besonders zu Beginn sehr vorsichtig. Beginnen Sie an einer wenig auffälligen Stelle. Unsachgemäßes Schleifen führt nämlich zum Entstehen von Unebenheiten. Schleifen Sie das Stabparkett stets nur quer zur Maserung und vergessen Sie nicht die regelmäßige Leerung des Staubbeutels. Ist das Fischgrätenparkett abgeschliffen, muss der Belag erneut gereinigt werden.

4. Zwischenschliff

Der Zwischenschliff benötigt Schleifpapier mit größerer Körnung (z. B. 60), der Schliff wird dabei kontinuierlich feiner. Je stärker das Stabparkett beschädigt ist, je tiefer die Kratzer sind, desto öfter muss der Zwischenschliff durchgeführt werden. Erneut gilt: Schleifen Sie quer zur Maserung! Schwer zugängliche Bereiche und Ecken bearbeiten Sie mit der Eckschleifmaschine – oder händisch mit Schleifpapier. Nach jedem Zwischenschliff steht eine weitere Reinigung mit dem Staubsauger an. Nur so lässt sich der Holzstaub sofort entfernen.

5. Feinschliff

Hat auch der Zwischenschliff nicht alle Unregelmäßigkeiten aus dem Stabparkett entfernt, empfehlen wir den Einsatz eines Holzreparatur-Sets oder eines Holzkitts. Den Kitt können Sie selbst herstellen, indem Sie die Grundmasse mit dem Schleifstaub vermengen. Für den Feinschliff benötigen Sie Schleifpapier mit einer 120er-Körnung. So wird die Oberfläche vollkommen glatt. Es handelt sich um den letzten Schleifdurchgang, weshalb Sie bei der anschließenden Reinigung besonders sorgfältig sein müssen.

6. Lack oder Öl für die Oberflächenbehandlung?

Ist die Oberfläche des Fischgrätparketts vollständig abgeschliffen, steht die Behandlung mit Lack oder Öl an. Beide Varianten bringen Vor- und Nachteile mit sich. Der Lack erzeugt eine undurchdringliche und widerstandsfähige Schutzschicht, welche das Holz perfekt vor Schmutz und Feuchtigkeit bewahrt. Allerdings hindert sie das Holz daran, zu atmen und das Raumklima positiv zu beeinflussen. Öl dringt besonders tief in die Poren des Naturwerkstoffs ein, hat aber eine niedrigere Schutzwirkung. Allerdings atmet mit Öl behandeltes Fischgrätparkett weiterhin und beeinflusst das Raumklima positiv.

Fischgrätparkett mit Lack versiegeln: Erster Arbeitsschritt ist die Ausbringung der Grundierung, auf welche das Auftragen der ersten Lackschicht folgt. Nach der Trocknungsphase steht der Anschliff auf dem Programm, gefolgt von der zweiten Lackschicht. Falls nötig, wiederholen Sie diese beiden Schritte. Nach Abschluss der Oberflächenbehandlung müssen Sie der letzten Lackschicht genügend Zeit geben, um komplett zu trocknen. Bevor Sie alle Möbel wieder in den Raum bringen und die Sockelleisten montieren, sollten Sie 3-4 Tage vergehen lassen. Für das Auslegen von Teppichen beträgt die Wartezeit idealerweise bis zu 14 Tage.

Fischgrätparkett mit Öl behandeln: Auch im Fall von Öl sind mehrere Durchgänge nötig. Unabhängig von der Anzahl der Wiederholungen bleiben die Holzporen dabei aber garantiert offen. Wer möchte, kann abschließend eine Wachsschicht aufgetragen werden, um die Schutzwirkung etwas zu erhöhen. Typisch für eine Oberflächenbehandlung mit Öl ist, dass der Schutz mit der Zeit nachlässt und spätestens nach drei Jahre eine Auffrischung ansteht. Großer Vorteil: Kleinere Schäden lassen sich lokal ausbessern und wieder neu ölen. Bei Lack ist das nicht möglich.

7. Eigenregie oder Profi: Was kostet der Fachmann?

Dieser Leitfaden versorgt Sie zwar mit dem notwendigen Theoriewissen rund um die Renovierung von Stabparkett. Sie wissen, auf welche Punkte Sie besonderes Augenmerk legen müssen. Wer keinerlei Erfahrung auf diesem Feld hat und sich die notwendigen Arbeiten nicht zutraut, der hat noch immer die Möglichkeit, einen Fachmann zu engagieren. Somit wären Sie zwar auf der sicheren Seite, allerdings würden Sie ein größeres Budget benötigen. Um Ihnen die Entscheidung zwischen DIY oder Profi zu erleichtern, haben wir die ungefähren Kosten in einer übersichtlichen Tabelle gegenübergestellt. Als Berechnungsgrundlage haben wir eine Grundfläche von 25 m² gewählt, preislich bewegen wir uns am oberen Ende der Möglichkeiten.

Lack (Profi) Öl (Profi) Lack (DIY) Öl (DIY)
Material 75 € 25 € 75 € 25 €
Sockelleisten (De-/Montage) 110 € 110 €
Abschliff 950 € 850 € 350 € 180 €
Oberflächenbehandlung 400 € 250 €
Anfahrtskosten 100 € 100 €
Gesamtbetrag 1.635 € 1.335 € 425 € 205 €

 

Zusätzliche Erklärungen: Die Materialkosten unterscheiden sich bei Profi- und DIY-Variante nicht. Sockelleisten, Abschleifen und Oberflächenbehandlung verrechnen Handwerker pro Meter. Heimwerker müssen hingegen nur anfallende Mietkosten für Schleifmaschinen zahlen. Bei einer Lackversiegelung fallen diese höher aus, da mehr Durchgänge nötig sind. Üblicherweise dauern die Arbeiten zwei Tage lang.

8. Stabparkett renovieren: Beachten Sie folgende Punkte

Heimwerker verfügen natürlich nicht über den Erfahrungsschatz von Profis. Wer sich im Vorfeld gut mit den zu erwartenden Herausforderungen beschäftigt, erhöht seine Chancen, ein gutes Ergebnis zu erzielen. Folgende drei Punkte sind besonders wichtig:

Vollständige Entfernung des alten Lacks

Gehen Sie beim Grobschliff behutsam vor und gehen Sie sicher, dass der alte Lack rückstandslos entfernt wurde. Für das ungeübte Auge sind kleine Reste aber schwer zu erkennen. Das Problem: Wird über alten Lack eine neue Schicht aufgetragen, treten diese Stellen besonders deutlich hervor. Es entstehen unschöne gelbe Flecken.

Beginn gegenüber der Tür

Anders als bei Wandfarbe ist es bei Bodenlack nicht möglich, nochmals über eine bereits behandelte Stelle zu streichen. Das Auftragen des Lacks auf das Stabparkett muss deshalb gut geplant werden. Besonders wichtig: Beginnen Sie stets an der Wand, welcher der Tür gegenüberliegt. Wer das nicht tut, manövriert sich in eine Ecke und ist dort am Ende gefangen.

Zwischenschliff durchführen

Auf den ersten Blick wirkt es widersinnig, dem Fischgrätparkett erst eine Lackschicht zu verpassen und diese danach wieder abzuschleifen. Profis wissen aber, dass sich besonders nach der ersten Versiegelung einige Holzfasern wieder aufrichten. Das Ergebnis davon ist eine raue Oberfläche. Denen rückt man mit dem sogenannten Zwischenschliff zu Leibe. Um nur die Fasern, nicht aber den Lack zu entfernen, ist es wichtig, mit der Schleifmaschine nicht zu lange an einer Stelle zu verharren. Üben Sie diesen Arbeitsgang am besten zunächst an einem Verschnittstück.

9. Fazit: Vertrauen Sie dem Fachmann

Zugegeben: Fischgrätparkett zu renovieren gehört nicht zu den günstigsten Projekten. Auf Biegen und Brechen sparen zu wollen und alles in Eigenregie zu erledigen, ist allerdings auch nicht empfehlenswert. Kommt es während der Arbeiten zu Komplikationen und passieren Fehler, ist das Stabparkett ruiniert. Und dann wird es so richtig teuer – deutlich teurer, als es die Arbeit eines Fachbetriebs von Haus aus gewesen wäre. Überlegen Sie deshalb im Vorfeld gut, für welche Variante Sie sich entscheiden.
Trauen Sie sich zu, das Projekt komplett allein durchzuziehen? Dann ran an das Stabparkett. Natürlich nicht, ohne zuvor alles gründlich zu planen und die notwendigen Materialien zu besorgen. Haben Sie Zweifel an Ihrer Eignung als Handwerker? Dann überlassen Sie am besten alles den Profis! Als Fachbetrieb mit jahrzehntelanger Erfahrung möchten wir Ihnen abschließend noch eine dritte Variante vorschlagen. Einen Kompromiss. Abschleifen und Versiegelung übernimmt der Experte, alle anderen (Klein-)Arbeiten wie etwa das Anbringen der Sockelleisten oder die anfallende Reinigung führen Sie selbst durch. So sparen Sie einige kostspielige Profi-Arbeitsstunden ein, bekommen aber trotzdem ein perfektes Ergebnis. Und wer weiß: Vielleicht lernen Sie einige Handgriffe vom Fachmann und eignen sich so jene Erfahrung an, die Sie dazu befähigt, die nächste Renovierung von Stabparkett komplett in Eigenregie durchzuführen.