DER LIFESTYLE BLOG
Message INFO@HOLZBODEN-TRAUMBODEN24.DE
Fischgrätparkett bzw. Stabparkett in der Küche?

Der außergewöhnliche Küchenboden.

Die Küche ist das Herzstück einer jeden Wohnung/eines jeden Hauses. Hier trifft sich die Familie, isst gemeinsam und verbringt Zeit zusammen. Ein Boden aus Stabparkett würde den Gemütlichkeitsfaktor der Küche nochmals deutlich erhöhen. Leider haben Holzböden generell den Ruf, nicht gut mit den Anforderungen in einer Küche zurechtzukommen. Aber stimmt das überhaupt? Und gibt es Wege, das Holz auf die in der Küche lauernden Herausforderungen vorzubereiten? Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit den zehn häufigsten Fragen rund um das Stabparkett in der Küche.
Bevor es losgeht, noch schnell eine kurze Antwort auf die wichtigste aller Frage: Fischgrätparkett kann natürlich auch in Feuchträumen wie Bad oder Küche verlegt werden. Um den besonderen Belag auch möglichst lange genießen zu können, müssen allerdings einige Punkte beachtet werden.

Inhaltsverzeichnis:

  1. Warum raten manche Experten von Stabparkett in der Küche ab?
  2. Welche Holzarten eignen sich am besten für eine Verlegung in der Küche?
  3. Mehrschichtiges oder massives Stabparkett: Was schlägt sich besser in der Küche?
  4. Öl oder Lack: Welche ist die passende Oberflächenbehandlung für Fischgrätparkett in der Küche?
  5. Beeinflusst die Holzsortierung die Langlebigkeit des Fischgrätparketts?
  6. Können Kratzer aus dem Stabparkett entfernt werden?
  7. Ist die Renovierung von Stabparkett in der Küche aufwendig?
  8. Mit welchem Einrichtungsstil lässt sich Fischgrätparkett am besten kombinieren?
  9. Welche Vorteile bringt Stabparkett in der Küche mit?
  10. Fazit: Diese Gründe sprechen für Stabparkett in der Küche

1. Warum raten manche Experten von Stabparkett in der Küche ab?

In der Küche spielt sich das Leben ab, sie gehört zu den am stärksten frequentierten Bereichen jeder Wohnung. Getränke werden verschüttet, Essen oder Geschirr fällt zu Boden, Fett spritzt, die Luftfeuchtigkeit ist vor allem während dem Kochen überdurchschnittlich hoch. Alles Dinge, mit denen Holz keine besondere Freude hat und die Spuren auf dem Stabparkett hinterlassen. Mit der Zeit werden die Kratzer, Dellen und Flecken immer mehr. Allerdings hat Holz durchaus auch Eigenschaften, die in einer Küche von Vorteil sind. Die Atmungsaktivität zum Beispiel. Sie erlaubt es dem Naturwerkstoff, das Raumklima positiv zu beeinflussen. Dazu kommt, dass sich einige der vermeintlichen Nachteile durch eine gewissenhafte Vorbereitung, eine fachmännische Montage und eine regelmäßige Pflege ausschalten oder zumindest minimieren lassen. Sagen Sie deshalb nicht von vornherein „Nein“ zum Fischgrätparkett in der Küche, sondern beschäftigen Sie sich eingehend mit der Ausgangslage.

2. Welche Holzarten eignen sich am besten für eine Verlegung in der Küche?

Die Küche zählt zu den am stärksten frequentierten und intensivsten genutzten Räumen einer Wohnung/eines Hauses. Bei der Wahl des Fischgrätparketts sollte deshalb eine überdurchschnittliche Robustheit im Fokus stehen. So eignen sich Harthölzer auf jeden Fall besser als Weichhölzer für die Verlegung in einer Küche. Aufgrund unserer jahrelangen Erfahrung empfehlen wir an dieser Stelle Harthölzer wie z.B. Eiche.

3. Mehrschichtiges oder massives Stabparkett: Was schlägt sich besser in der Küche?

Aufgrund der hohen Belastungen, die in der Küche auf Stabparkett warten, nutzt sich der Belag verhältnismäßig schnell ab. Deshalb steht hier im Vergleich zu anderen Räumen öfter eine Renovierung auf dem Programm. Es wäre also klug, ein Stabparkett mit einer möglichst hohen Stärke zu wählen, das sich mehrmals renovieren lässt. Im Fall von massivem Fischgrätparkett ist das bis zu sechsmal möglich, bei Mehrschicht-Parkett hingegen nur zwei- bis dreimal. Was die Lebensdauer angeht, ist also definitiv die Massiv-Variante vorzuziehen. Allerdings neigt dieses Fischgrätparkett mehr zu Fugenbildung und konkaver Verformung, da es deutlich stärker arbeitet als jenes mit Mehrschichtaufbau. Wer sich für diese Möglichkeit entscheidet, sollte auf eine möglichst starke Nutzschicht und eine besonders harte Holzart Wert legen.

4. Öl oder Lack: Welche ist die passende Oberflächenbehandlung für Fischgrätparkett in der Küche?

Eine Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist. Beide Varianten haben nämlich ihre Vor- und Nachteile. Wer sich für Öl entscheidet, bewahrt einerseits die Atmungsfähigkeit des Holzes und erschafft eine Schutzschicht, welche gut gegen Spritzwasser hilft. Andererseits ist eine Ölbehandlung vor allem gegen Fettspritzer machtlos, diese dringen in das Holz ein und hinterlassen Flecken. Gleiches gilt für stehendes Wasser. Eine Oberflächenbehandlung mit Lack bietet hingegen den besten Rundumschutz, den sich Besitzer von Fischgrätparkett in der Küche nur wünschen können. Zudem ist die dadurch entstehende Oberfläche besonders pflegeleicht. Aber: Lackiertes Holz kann nicht mehr atmen und somit auch nicht mehr positiv auf das Raumklima einwirken. Zudem ist die Oberfläche sehr anfällig für Kratzer. Sind die tief genug, kann Feuchtigkeit eindringen und für Schaden am Stabparkett sorgen. Das Team vom Holzboden Stadel ist dennoch der Meinung, dass die Oberflächenbehandlung mit Lack die beste Wahl für Fischgrätparkett in der Küche ist.

5. Beeinflusst die Holzsortierung die Langlebigkeit des Fischgrätparketts?

Einfache Frage, nicht eindeutige Antwort: Ja und nein. Grundsätzlich sagt die Sortierung nichts über die Holzqualität aus, sondern bezieht sich lediglich auf optische Eigenschaften. Allerdings ist auf Stabparkett mit einer lebendigen und markanten Maserung der eine oder andere kleine Kratzer oder Fleck deutlich weniger auffällig als auf einer ruhigen Oberfläche. Das Fischgrätparkett in der Küche wirkt daher erst später abgenutzt und muss seltener abgeschliffen bzw. renoviert werden. Das hat wiederum direkte, positive Auswirkungen auf die Haltbarkeit des Bodenbelags. Sind Sie ein Freund ruhiger, homogener und dezenter Holzböden, sollte Sie diese eher nicht in der Küche verlegen. In vielen anderen Räumen ist ein Stabparkett mit dieser Optik auf jeden Fall eine gute Idee. Für die Küche empfehlen wir allerdings eine lebendige Variante.

6. Können Kratzer aus dem Stabparkett entfernt werden?

Bei aller Vor- und Umsicht: Gebrauchsspuren auf dem Stabparkett in der Küche lassen sich nicht verhindern. Ein Grund für graue Haare ist das allerdings nicht. Manche Menschen finden diese Zeichen der Zeit und die dadurch entstehende Optik besonders ansprechend und charmant. Einige Hersteller bieten deshalb sogar Neuware mit bereits vorhandenen Gebrauchsspuren an. Allerdings ist nicht von der Hand zu weisen, dass Kratzer das Eindringen von Feuchtigkeit ins Holz begünstigen. Sie also ehestmöglich zu entfernen, ist auf jeden Fall keine schlechte Idee. Im Fall einer Oberflächenbehandlung mit Öl ist das auch problemlos möglich. Einfach den Kratzer lokal rausschleifen, den betroffenen Bereich neu einölen, fertig. Anders sieht die Sache bei lackiertem Fischgrätparkett aus. Hier benötigen Sie ein sogenanntes Reparaturset. Dieses enthält Weichwachs in unterschiedlichen Farbtönen. Mischen Sie den Passenden zusammen und drücken Sie das Wachs in den Kratzer. Abschließend wird die Stelle erneut mit Lack überzogen.

7. Ist die Renovierung von Stabparkett in der Küche aufwendig?

Da der Aufwand einer Stabparkett-Renovierung vergleichsweise groß ist, empfehlen wir die Beauftragung eines Profis. Der Belag muss mehrmals abgeschliffen werden, um ein optimales Ergebnis zu erreichen. Dazu kommt eine sorgfältige Reinigung von Schmutz und Staub. Erst dann ist das Fischgrätparkett bereit, eine neue Oberflächenbehandlung mit Lack oder Öl zu empfangen. Grundsätzlich gilt: Nur die Hand des Profis garantiert, dass das Stabparkett am Ende wieder aussieht, wie neu und über einen umfassenden Schutz verfügt. Übrigens: Nicht immer muss es eine Komplettrenovierung sein. Bei geringer Abnutzung reicht oft schon ein einziger Anschliff und die anschließende Öl- bzw. Lackbehandlung, um dem Parkett seinen alten Glanz zurückzugeben.

8. Mit welchem Einrichtungsstil lässt sich Fischgrätparkett am besten renovieren?

Stabparkett hat eine besonders positive Eigenschaft: Vielseitigkeit. Der Klassiker kann praktisch mit jedem Einrichtungsstil kombiniert werden und gibt immer ein gutes Bild ab. Ob modern oder rustikal, ob dezent oder pompös, ob elegant oder gemütlich – Stabparkett passt immer. Lassen Sie Ihrer Kreativität also freien Lauf und setzen Sie um, was Ihnen gefällt. Die große Bandbreite an erhältlichen Farbtönen eröffnet viele Möglichkeiten rund um das Fischgrätparkett in der Küche. Seien Sie dabei ruhig wagemutig. Stabparkett wirkt nämlich dann besonders beeindruckend, wenn Sie auf Kontraste setzen. Dunkles Parkett zu hellen Möbeln – oder umgekehrt. Einziger Hinweis: Verzichten Sie wenn möglich auf zu ruhige und einheitliche Oberflächen. Wie bereits erwähnt sind auf diesen nämlich Schäden, Kratzer und Flecken leider gut zu sehen.

9. Welche Vorteile bringt Stabparkett in der Küche mit?

Stabparkett wird aus Holz gefertigt. Und Holz ist der Naturwerkstoff schlechthin. Dieser Umstand bringt Vor- und Nachteile mit sich. Holz ist grundsätzlich empfindlich gegenüber Feuchtigkeit und benötigt entsprechenden Schutz durch die passende Oberflächenbehandlung. Mit Öl behandeltes Stabparkett hat aber auch eine positive Wirkung auf das Raumklima. Es kann Luftfeuchtigkeit aufnehmen und abgeben. Außerdem können kleinere Schäden auf geöltem Fischgrätparkett relativ einfach ausbessern. Sowieso unschlagbar ist die besondere Optik von Holz. Das Zusammenspiel von Maserung und sonstigen Wachstumsmerkmalen ist einzigartig. Kein anderer Werkstoff bringt eine derartige Natürlichkeit mit.

10. Fazit: Diese Gründe sprechen für Stabparkett in der Küche

Stabparkett in der Küche? Nicht jedermanns Sache, aber für Liebhaber durchaus umsetzbar. Der klassische Bodenbelag spielt auch dort all jene Vorteile aus, welche ihn in anderen Settings so beliebt machen. So profitiert etwa das Raumklima merklich von einem Holzboden (vorausgesetzt natürlich, dieser wird mit Öl behandelt). Zudem ist die angenehme Haptik ein Fest für Barfußfreunde. Der besondere Charme des Naturwerkstoffs Holz erzeugt eine besonders gemütliche Atmosphäre, in die sich jeder noch so ausgefallene Einrichtungsstil perfekt einfügt. Ja, in der Küche warten besondere Herausforderungen auf das Fischgrätparkett, eine Oberflächenbehandlung mit Lack oder Öl bereitet das Holz aber perfekt darauf vor. Stabparkett ist grundsätzlich ein sehr widerstandsfähiger Bodenbelag, der Sie bei guter Pflege viele Jahrzehnte lang durchs Leben begleitet. Sind Sie überzeugt? Dann suchen Sie doch am besten gleich in unserem gut sortierten Onlineshop nach dem perfekten Stabparkett für Sie und Ihre Küche!