FAQ Fischgrätparkett

Fischgrätparkett Allgemeine Fragen

Bieten Sie unterschiedliche Arten von Stabparkett?

Alle Stabparkett-Varianten in unserem Angebot sind aus Eichenholz gefertigt. Zwischen den einzelnen Varianten gibt es dennoch teilweise gravierende Unterschiede. So bieten wir etwa Stabparkett in vielen verschiedenen Längen oder Farben, auch in Sachen Endbehandlung gibt es mehrere Optionen:

  • Länge: 320, 350, 360, 420, 500 oder 600 mm
  • Holzsortierung: Rustikal, Objekt, Naturell, Natur / Select
  • Breite: 50, 60, 70 oder 80 mm
  • Stärke: 10, 15 oder 22 mm
  • Farbe: Schwarz, Weiß, Braun, Grau, Rot
  • Oberfläche: gebürstet oder unbehandelt
  • Endbehandlung: Farböl oder Naturöl
1
Die Vor- und Nachteile von Fischgrätparkett
Fischgrätparkett zählt zu den edelsten und klassischsten Bodenbelägen überhaupt. Mit seiner stilvollen Optik passt er sich jedem Einrichtungsstil an. Zudem handelt es sich bei Parkett um ein Naturprodukt, was wiederum die Umwelt freut. Neben dem Fischgrätparkett gibt es noch andere beliebte Verlegearten wie etwa das Schiffsboden-Muster. Die beiden Klassiker eignen sich hervorragende für die Renovierung von Altbauten, da sie in diesem Ambiente besonders gut zur Geltung kommen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Stabparkett ohne Probleme mehrmals abgeschliffen werden kann, um so Kratzer, Dellen und anderen Schäden aus der Oberfläche zu entfernen und das Erscheinungsbild wieder auf Vordermann zu bringen. Das verlängert die Lebensdauer des Belags drastisch. Stabparkett eignet sich zudem ohne Weiteres für die Verlegung über einer Fußbodenheizung. Auf der negativen Seite ist anzumerken, dass sich die Verlegung von Stabparkett vergleichsweise aufwendig gestaltet und am besten nur von erfahrenen Handwerkern durchgeführt werden sollte. Unterm Strich ist das sehr robuste und langlebige Stabparkett aber einer der dauerhaftesten Bodenbeläge überhaupt und somit ein Begleiter für Generationen. Ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie so schnell nicht.
1
Was sagen die Holzsortierungen aus?

Holz hat als Naturprodukt niemals ein einheitliches Erscheinungsbild. Auch dann nicht, wenn alle Elemente von ein und derselben Holzart stammen. Der Grund ist das teilweise sehr unterschiedliche Auftreten von Wachstumsmerkmalen und Maserung. Aus Gründen der Übersichtlichkeit und um Ihnen den Einkauf leichter zu machen, wird unser Fischgrätparkett in vier sogenannte Holzsortierungen eingeteilt. Ausschlaggebend ist ihr Erscheinungsbild. In den Kategorien Select, Natur, Naturell und Rustikal erwarten Sie folgende Charakteristika:

  • Select / Natur: Fischgrätparkett mit sehr dezentem Erscheinungsbild. Die ruhige und harmonische Optik wird nur von sehr wenigen und sehr zurückhaltenden Wachstumsmerkmalen bestimmt, Farb- und Strukturunterschiede sind so gut wie nicht vorhanden.
  • Naturell: Sehr vitales und dynamisches Fischgrätparkett. Die Optik ist divers, Farbspiel und Wachstumsmerkmale sind sehr präsent.
  • Objekt: Die Sortierung Objekt befindet sich im Mittelfeld zwischen Naturell und Rustikal. Neben Farbspiel sind auch immer wieder einmal Äste vorhanden.
  • Rustikal: Die auffälligste aller Holzsortierungen. Maserung und Wachstumsmerkmale bestimmen ganz deutlich die Optik. Das Erscheinungsbild ist durch starke Kontraste geprägt und entsprechend lebendig.
1
Was bedeutet die Kennzeichnung 1. Wahl?
Das Prädikat „1. Wahl“ bezieht sich nicht auf die Optik des Fischgrätenparketts. Es dient lediglich als Hinweis darauf, dass das entsprechende Parkett auf alle nur möglichen Material- und Produktionsfehler hin geprüft wurde und diese Tests bestanden hat. Parkett mit der Kennzeichnung „1. Wahl“ ist in der Regel frei von technischen Mängeln.
1
Welche Holzarten gelten als besonders robust?
Eichenholz zählt zu den robustesten und härtesten heimischen Holzarten. Deshalb finden Sie im Onlineshop des Holzboden Stadels nur Stabparkett aus Eichenholz. Das gibt Ihnen als Kunden die Sicherheit, einen wirklich hochwertigen und haltbaren Holzboden zu erstehen. Wer zudem auf Stabparkett mit gebürsteter Oberfläche kauft, der bekommt einen Belag, auf dem Kratzer nicht so schnell auffallen. Die kleinen Schäden verschwinden praktisch in der lebendigen Oberfläche. Besonders interessant für Haustierbesitzer: Ihre Lieblinge können auf der strukturierten Oberfläche besser laufen und müssen weniger oft ihre Krallen einsetzen. Deshalb entstehen noch mal deutlich weniger Kratzer.
1
Wie können Wölbungen und Fugen beim Stabparkett vermieden werden?
Stabparkett weist als Naturprodukt die typischen Eigenschaften auf. Auf Schwankungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit reagiert es, indem es sich ausdehnt und zusammenzieht. Wölbungen und Fugen werden also immer auftreten. Bei fachgerechter Montage und adäquatem Umgang mit dem Boden sollten beide Dinge aber keine großen Probleme darstellen. Achten Sie darauf, dass zwischen Stabparkett und fixen baulichen Elementen (Wände, Stufen, Säulen etc.) immer eine Dehnungsfuge frei bleibt. Die optimale Temperatur liegt bei 21 °C, die Luftfeuchtigkeit sollte sich idealerweise zwischen 50 und 60 % bewegen. Sofern es aus irgendeinem Grund zur Lachenbildung auf dem Stabparkett kommt, muss die Flüssigkeit sofort aufgewischt werden.
1
Lassen sich Kratzer auf dem Fischgrätparkett vermeiden?
Ganz ausschließen lässt sich das Entstehen von Kratzern nicht. Wer allerdings mit einem gewissen Maß an Vorsicht durch den Alltag und über das Fischgrätparkett geht, kann die Wahrscheinlichkeit drastisch senken. Betreten Sie den Boden zum Beispiel nie mit Straßenschuhen. Die Unterseite von Stuhl- und Tischbeinen können Sie mit Filzgleitern versehen. Pflanzentöpfe gehören nicht direkt auf das Parkett, sondern auf dafür vorgesehene Pflanzenroller. Planen Sie ein neues Arrangement Ihrer Inneneinrichtung, schieben oder ziehen Sie die Möbel niemals über das Fischgrätparkett, sondern tragen Sie die Gegenstände stets an Ihren neuen Platz. Besonders beanspruchte Stellen entlasten Sie durch die Ausbringung von Bodenschutzmatten.
1
Welches Raumklima ist für Fischgrätparkett ideal?
Dass sich Temperaturschwankungen innerhalb eines Jahres nicht gänzlich vermeiden lassen, ist klar. Ziel muss es aber sein, so gering wie möglich zu halten. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit während der kalten Jahreszeit nicht unter 50 % fällt und im Sommer nicht über 60 % steigt. Fischgrätparkett fühlt sich bei einer Temperatur von 21° C besonders wohl. Um beide Werte immer im Auge zu haben, empfehlen wir den Einsatz eines Hygrometers.
1
Was ist besser: Geöltes oder lackiertes Stabparkett?
Die unterschiedlichen Oberflächenbehandlungen bringen klarerweise unterschiedlicher Ergebnisse. Geöltes Stabparkett bleibt von der Optik und der Haptik her natürlich. Auch beeinflusst das Holz weiterhin das Raumklima positiv. Lokale Kratzer und Schäden können ebenso lokal ausgebessert werden. Dafür ist nach der Verlegung von geöltem Stabparkett unbedingt eine Ersteinpflege notwendig, ebenso steht alle 1-3 Jahre eine Auffrischung auf dem Programm. Zudem ist geöltes Parkett gegenüber Einflüssen von außen empfindlicher als die lackierte Variante. Womit wir bei Option zwei wären. Robustheit und Widerstandskraft sind deutlich höher als bei der geölten Variante. Besonders Feuchtigkeit stellt kein Problem dar. Außerdem geht die Reinigung einfacher von der Hand. Ebenfalls Geschichte ist dann die Fähigkeit zu atmen und das Raumklima zu regulieren.
1
In welchem Bereich liegt die Restfeuchtigkeit von Fischgrätparkett?
Fischgrätparkett durchläuft während der Herstellung auch einer Trocknungsphase. In der wird die Holzfeuchtigkeit mittels Kammertrocknung auf 9 % gesenkt. Unter Alltagsbedingungen steigt dieser Wert dann wieder ein wenig an und pendelt sich bei ca. 10 % ein.
1
Benötigt Fischgrätparkett vor der Verlegung eine spezielle Lagerung?
Fischgrätparkett braucht tatsächlich ein wenig Zeit, um sich an seine neue Umgebung zu gewöhnen. Erst wenn diese Akklimatisierungsphase abgeschlossen ist, können Sie den Parkettboden verlegen. Lagern Sie die verschlossenen Pakete bis dahin in einem trockenen und beheizbaren Raum, der Untergrund soll dabei so eben wie möglich sein. Die Zwischenlagerung sollte nicht länger als zwei Wochen dauern.
1
Wie haltbar ist Stabparkett in der Praxis?
Aus Eichenholz gefertigtes Stabparkett hat in Sachen Haltbarkeit einen klaren Vorteil gegenüber Parkettböden aus anderen Holzarten. Natürlich hängt die tatsächliche Dauerhaftigkeit immer auch von der Beanspruchung im Alltag ab. Wird Stabparkett ordentlich gepflegt und gut behandelt, kann es zwischen 50 und 100 Jahre überdauern. Eine Renovierung ist alle ca. 15 bis 20 Jahre fällig.
1
Antwort nicht gefunden?
Nutzen Sie unser Kontaktformular um uns Ihre Frage zu stellen zum Kontaktformular